Januar 14, 2025

Grifols leistet Pionierarbeit bei der Hightech-Analyse einer Plasmabank zur Erkennung früher Anzeichen der Parkinson-Krankheit

  • „Chronos-PD“ sucht nach biologischen Signalen, die auf ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit (PD) Jahre vor dem Auftreten von Symptomen hinweisen und zu neuen Diagnoseverfahren und krankheitsmodifizierenden Therapien führen könnten
  • Teil eines breit angelegten Programms von Grifols zur Suche nach Anzeichen für Erkrankungen in mehr als 100 Millionen firmeneigenen Plasmaproben, in Verbindung mit realen Daten zu Tausenden von Krankheitszuständen in zahlreichen therapeutischen Bereichen
  • Der Einsatz modernster KI- und Proteomik-Technologien in Kombination mit realen Erkenntnissen aus der Praxis unterstreicht das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für mutige wissenschaftliche Innovationen zum Nutzen der Patientinnen & Patienten

Barcelona, Spanien, 14. Januar 2025 – Grifols (MCE: GRF, MCE: GRF.P und NASDAQ: GRFS), ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen und führender Hersteller von Arzneimitteln aus Blutplasma, gab heute bekannt, dass es von der Michael J. Fox Foundation for Parkinson‘s Research (MJFF) einen Forschungszuschuss erhalten hat, um plasmabasierte Biomarker zu identifizieren, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung der Parkinson-Krankheit (PD) viele Jahre vor der klinischen Diagnose anzeigen könnten. Die Initiative „Chronos-PD“ könnte die Entdeckung neuer Diagnoseinstrumente sowie die Identifizierung und Entwicklung neuer krankheitsmodifizierender Therapeutika beschleunigen. 

Parkinson betrifft nahezu 1 Million Menschen in den USA und mehr als 6 Millionen Menschen weltweit.1 Die Krankheit tritt auf, wenn Gehirnzellen, die den die Bewegung koordinierenden Botenstoff Dopamin produzieren,  ihre Arbeit einstellen oder absterben. Trotz jahrzehntelanger Forschungs- und Behandlungsfortschritte ist das Verständnis für die Ursachen der Krankheit nach wie vor begrenzt.

Zur Diagnose von Parkinson verwenden Ärzte heutzutage eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren des Gehirns. Wenn die Krankheit erkannt wird, ist es oft zu spät, um ihr Fortschreiten zu verlangsamen oder gar die Schäden rückgängig zu machen. Daher sind Biomarker für die Früherkennung eine der dringendsten Voraussetzungen für weitere Fortschritte bei therapeutischen Maßnahmen, um die Krankheit aufzuhalten oder sogar rückgängig zu machen, bevor es zu spät ist.

Mit den 21 Millionen Dollar wird eine Pilotstudie zur Analyse von Plasmaproben über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren finanziert. Auf diese Weise können die Forscher verfolgen, wie sich verschiedene Plasmaproteine bei Menschen mit Morbus Parkinson im Laufe der Zeit entwickeln, was dazu beitragen könnte, ein Frühwarnsystem für das Auftreten der Krankheit zu entwickeln.

Der Bestand an PD-Plasmaproben bei Grifols ist nur ein Bruchteil der mehr als 100 Millionen Proben, die das Unternehmen in fast 15 Jahren gesammelt hat. Die firmeneigene Bank ist eine der weltweit größten Sammlungen von Bioproben und enthält Plasma, das mehrer tausend Erkrankungen repräsentiert und mit realen Gesundheitsdaten in Bezug steht ist. Die Analysen, durchgeführt an PD-Proben, können auch auf weitere Erkrankungen und Krankheitsbilder in vielen therapeutischen Bereichen angewendet werden.

Die einzigartigen Plasma-Assets bilden die Grundlage des Chronos-PD-Programms und treiben die zukunftsweisende Forschung bei der Grifols-Tochtergesellschaft Alkahest voran, die aufgrund ihrer Spezialisierung auf den Einsatz von KI und die integrative Analyse von Multiomics- und Real-World-Daten in der diagnostischen und therapeutischen Arzneimittelforschung die Initiative anführt.

„Unsere bahnbrechende Initiative macht sich den einzigartigen Fundus an gut erhaltenen Plasmaproben von Grifols, die umfassendsten Technologieplattformen und unser einzigartiges Fachwissen im Bereich Plasmaproteomik zunutze“, sagte Dr. Jörg Schüttrumpf, Chief Scientific Innovation Officer von Grifols.

„Die Suche nach den frühesten Anzeichen von Parkinson, noch bevor Symptome auftreten, hat das Potenzial, die Behandlung von Parkinson zu revolutionieren. Die Hoffnung besteht darin, die Entwicklung neuer Diagnostika und krankheitsmodifizierender Therapeutika zu beschleunigen und letztendlich zu entwickeln, die das Auftreten der Krankheit mildern oder sogar verhindern könnten. Unsere Vision ist, dass diese Plattform in Bezug auf Wissen, Partnerschaften und ihre Fähigkeit, die Gesellschaft bei der Bekämpfung einiger der weltweit drängendsten Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit voranzubringen, weiter wächst.“

„Wir bei MJFF haben es uns zur Aufgabe gemacht, durch die Finanzierung vielfältiger und innovativer Ansätze den Durchbruch bei Parkinson zu beschleunigen“, sagte Shalini Padmanabhan, Senior Vice President of Translational Research bei MJFF. „Die Identifizierung zuverlässiger Biomarker für die Parkinson-Krankheit ist von entscheidender Bedeutung, um eine frühere Diagnose und wirksamere Behandlungen zu ermöglichen. Die Forschung von Grifols an einem plasmabasierten Biomarker zur Erkennung von Parkinson im frühesten Stadium – vor dem Fortschreiten der Krankheit – soll uns helfen, die Biologie von potenziell gefährdeten Menschen zu verstehen, und den Weg für bahnbrechende Durchbrüche in der Behandlung und Prävention ebnen.“

Mehr erfahren:  CHRONOS-PD: Plasma Science in Parkinson’s Research

 

1Die Michael J. Fox Foundation für Parkinsonforschung

Medienkontakte

Sie sind Journalist oder Medienprofi?

Unser Media Relations Team ist erreichbar unter:
(+34) 93 571 00 02
media@grifols.com.

Nur für Medienanfragen.

Sie sind kein Journalist? 

Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an corporatecomms@grifols.com.